
Gelungener Themenabend für Eltern – „KI am EGL“
Am 1.4.25 lud der Schulelternrat zum jährlichen Themen-Abend ein. Im Fokus stand das Lernen mit”KI im schulischen Kontext am EGL”.
Da das EGL ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung ist, kam mit rasender Geschwindigkeit auch die Künstliche Intelligenz in den Schulalltag unseres Gymnasiums. Wie gelingt es, KI als Lernpartner zu nutzen und ab welcher Klassenstufe? Welche Tools werden von den Schülern genutzt, welche nutzen die Lehrer? Kann eine objektive Leistungsbewertung gewährleistet werden und welche Konsequenzen haben Betrugsversuche? Diese und viele Fragen mehr beschäftigten die Eltern vorab.
In einer spannenden und abwechslungsreichen Präsentation stellten Jan Lilje (medienpädagogischer Berater des Landkreises und Kursleiter am EGL) und Schulleiter Torsten Schwarz die aktuelle Welt der Künstlichen Intelligenz vor. Sie zeigten an ganz konkreten, z.T. auch Live-Beispielen, welche Möglichkeiten sich ergeben, welche Herausforderungen, aber auch Gefahren Begleiter sind, sowohl im schulischen als auch privaten Bereich. Anhand eines bedrückenden Videos wurde aber auch klar, welche Verantwortung bei den Eltern liegt, anknüpfend an das Thema “Medienkonsum” vom vorigen Jahr. Sehr aufschlussreich waren die Einblicke in die Lerninhalte und Methoden im Unterricht, wie digital von den Schülern gearbeitet wurde, welche Ergebnisse und Bewertungen daraus folgten. Einmal aus Lehrersicht darauf schauen zu können und die Herausforderungen in diesem Zusammenhang zu verstehen, waren der Einstieg in eine lebendige Diskussion.
Anhand demographischer Daten aus dem letzten Zensus der Region war zu sehen, vor welchen Aufgaben die Gesellschaft steht. Die Schüler von heute in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in ihrem beruflichen Werdegang darauf vorzubereiten, bedeutet auch, zu lernen, mit KI unterstützend und zugleich kritisch umzugehen.
Das gute Catering bot im Anschluss die Gelegenheit für einen klassenübergreifenden Austausch in gemütlicher Atmosphäre.Herzlichen Dank an die Schüler, Klassenleiter und Eltern der Klasse 10a!
Zum Abschluss waren die Teilnehmenden einer Meinung. Bei aller Digitalisierung, faszinierenden Neuheiten im Netz und deren Herausforderungen im Bildungsbereich sowie im Alltag: sich zu treffen, miteinander zu reden und etwas zu erleben, sich auszutauschen und soziale Kontakte zu pflegen ist für alle wichtig. Bei Kindern in besonderem Maße, für eine gelingende Vorbereitung auf das Leben, soziale Kompetenz und für ein positives Lebensgefühl.
In diesem Sinne war es auch für die Stärkung der Schulgemeinschaft eine tolle Veranstaltung mit einem ambitionierten Referenten-Duo, einer offenen und respektvollen Diskussion interessierter Eltern, organisiert von einem engagierten Team.
(Grit Küchler)