Schulsozialarbeit am EGL

Schulsozialarbeit - immer ein offenes Ohr

Wo? Zu finden in der 1. Etage in Raum 133
Wann? Sie erreichen mich während des Schulbetriebes im Normalfall zwischen 8:00 und 14:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Wer? Frau C. Henkelmann
Schulsozialarbeiterin
Diplomlehrer Kunsterziehung/ Deutsch
Kunsttherapeutin
Systemische Beraterin
Kontakt Tel.: 038731-20015

Mobil: 0151-12955614

Mail: Carola.Henkelmann@kloster-dobbertin.de

Die Schulsozialarbeit fördert und unterstützt die individuelle und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler, indem sie an der Schule Einzelfallhilfe ermöglicht und Aktivitäten anbietet, durch welche die Lernenden ihre Fähigkeiten entfalten, Anerkennung erfahren und soziale Prozesse formen können.
So werden Schülerstreitschlichter/ Mediatoren ausgebildet, kulturelle und künstlerische Projekte zur Identifikation der Schüler mit ihrer Schule (Wir- Gefühl) initiiert und die Klassensprecher unterstützt. Eltern können sich in Erziehungs- und Wertefragen im Rahmen von Beratungsgesprächen Hilfe holen. Schulsozialarbeit trägt dazu bei Sorgen, Benachteiligungen, Konflikte, mangelnde Lebensperspektiven und soziale Schwierigkeiten in einem frühen Stadium zu erkennen und zu bearbeiten, indem sie Ressourcen erschließt. Damit wirkt sie präventiv, unterliegt jedoch grundsätzlich der Schweigepflicht.

Die Trägerschaft der Schulsozialarbeit am EGL hat das Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH übernommen. Schulsozialarbeit und Schule bilden somit zwei eigenständige Partner, die mit ähnlichen Zielsetzungen, aber unterschiedlichen Sichtweisen und Handlungsansätzen arbeiten. Genau in diesem Spannungsfeld, unter gegenseitiger Anerkennung und Zusammenarbeit, ruhen die Chancen und der Nutzen. Jugendliche, Eltern, außerschulische Einrichtungen und Lehrer sind Zielgruppe der Schulsozialarbeit am Eldenburg-Gymnasium Lübz.

Regelmäßige Angebote & Kurse

aktuell keine

Kontaktformular