Ziel der Netzwerkarbeit: (in Arbeit)
regionale und überregionale Netzwerke
- “Schulen zum Leben” in Kooperation mit der Uni Augsburg (Prof. Zierer) – aktuell als Landesnetzwerk
- “Exzellenznetzwerk des Deutschen Schulpreises” (2018-2021)
- Evaluation in der Ganztagsschule in Kooperation mit der RAA und der Uni Rostock (Netzwerk 1)
- Referenzschulnetzwerk Lernen durch Engagement M-V ( Netzwerk 13 ab SJ 2017/18)
- Regionalnetzwerk mit den Schulen der Region Lübz, Plau, Goldberg
aktuelle Schulen, mit denen wir im Austausch stehen:
- KGS Barth (Evaluation in der Ganztagsschule)
- KGS Rövershagen
- Musikgymnasium Demmin (Schulen zum Leben)
- Schulcampus Laage (Schulen zum Leben)
- IGS Wismar (Evaluation in der Ganztagsschule)
- Förderschule “Jan-Amos-Komensky” Barth (Evaluation in der Ganztagsschule)
- Regionale Schule mit Grundschule “Dr. Ernst Alban” Rastow
- Albert-Schweitzer Schule Schwerin (Evaluation in der Ganztagsschule)
- Gymnasium Reutershagen Rostock
- Landesmusikgymnasium Wernigerode
- Gymnasium Teterow …
zudem:
- IQMV (Schul- und Unterrichtsentwicklung)
- Serviceagentur “Ganztägig Lernen” – MV
Kooperationspartnerschaften
mit Sportvereinen in der Region:
mit Vereinen und Institutionen:
- Lübzer Land e.V., Stadtmuseum Amtsturm, Lübz:
- Lewitzwerkstätten gGmbH, Parchim:
- Internationale Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem:
Seit 2018 sind wir Partnerschule der Gedenkstätte Yad Vashem. Wir haben in den letzten Jahren gemeinsam Unterrichtsmaterial entwickelt und getestet. Wir arbeiten im Netzwerk der Partnerschulen mit und integrieren diese Arbeit immer stärker auch in unsere schultinternen Lehrpläne.
- Mecklenburgisches Landestheater , Parchim:
Oktober 2008: Das Eldenburg-Gymnasium unterzeichnete mit dem Landestheater in Parchim eine Partnerschaftsvereinbarung, informiert Angela Roloff, Deutsch- und Englischlehrerin am Gymnasium. “Damit sichern wir dem Theater zu, dass es der erste Anlaufpunkt für uns ist, wenn gesammelte Klassen zu einer Aufführung gehen.” Im Gegenzug unterstützt das Theater die Schule mit einer qualifizierten Jugendarbeit. So kommen Mitarbeiter an die Schule um über einzelne Stücke zu sprechen, oder es werden Stücke auf Wunsch wieder in den Spielplan aufgenommen. “Wir sind froh, dass es dieses Theater in unserer Nähe noch gibt”, sagt Angela Roloff.